Bei Autoimmunerkrankungen handelt es sich um chronisch-entzündliche Prozesse, bei denen das Immunsystem nicht mehr zwischen fremd und eigen
unterscheiden kann. Oftmals steht eine genetische Disposition im Hintergrund, die allerdings nicht zwangsläufig in die Krankheit führen muss. Häufig werden diese Erkrankungen durch
physische oder psychische Traumata, Stress, hormonelle Schwankungen, bakterielle oder virale Infektionen, Stoffwechselstörungen oder Defizite im Vitamin- und Mineralstoffhaushalt in Gang
gesetzt.
Ziel der Therapie ist es, die Balance des Immunsystems wieder herzustellen und im besten Falle einen Stillstand des autoimmunen Geschehens zu
erreichen.